Wir sind Ihr Spezialist, wenn es um den professionellen Rückbau von Gebäuden und Anlagen geht. Unser Fokus liegt auf nachhaltigen, sicheren und effizienten Lösungen, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den ökologischen Herausforderungen gerecht werden. Hier erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und unsere Arbeitsweise. Der Rückbau ist mehr als nur Abriss: Es handelt sich um den kontrollierten und systematischen Abbau von Gebäuden und Bauwerken mit dem Ziel, wertvolle Ressourcen zu schonen und wiederzuverwenden. Anders als beim klassischen Abriss werden beim Rückbau Materialien gezielt getrennt, recycelt und fachgerecht entsorgt.
Wir bieten ein umfassendes Dienstleistungspaket für den Rückbau an. Von der Bestandsaufnahme über die Planung bis zum kontrollierten Rückbau decken wir alle Aspekte ab. Zunächst analysieren wir das Gebäude und identifizieren schadstoffbelastete Bauteile, um einen individuellen Abbauplan zu erstellen. Während der Entkernung entfernen wir nichttragende Elemente und bereiten die Materialien für das Recycling vor. Im selektiven Rückbau konzentrieren wir uns auf tragende Strukturen, wobei wir moderne Technologien für effizienten und sicheren Rückbau einsetzen. Abschließend sorgen wir für Recycling und fachgerechte Entsorgung, um Materialien wie Beton, Stahl, Holz und Glas nachhaltig wiederzuverwenden. Unser Fokus liegt auf einem ressourcenschonenden Rückbau
Der Zustand des Gebäudes, die Wahl der Materialien und der Umfang der Arbeiten beeinflussen die Gesamtkosten erheblich. Regionale Unterschiede und die Beauftragung professioneller Dienstleister spielen ebenfalls eine Rolle. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, insbesondere für energetische Sanierungen, die die Kosten senken können.
Eine energetische Sanierung zielt darauf ab, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern, um Energieverbrauch und Kosten zu senken. Durch den Einsatz moderner Materialien und Technologien werden Gebäude so optimiert, dass sie weniger Energie benötigen, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Dies reduziert nicht nur die laufenden Energiekosten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Während Renovieren vor allem die Ästhetik betrifft, zielt Sanieren auf die Werterhaltung und -steigerung sowie auf die Verbesserung der technischen Gebäudeinfrastruktur ab.